Wir danken für Ihr Interesse an der Nutzung unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, die wir nur gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts verarbeiten. Persoenbezogene Daten sind solche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einiger Funktionen unserer Website können sich allerdings abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Allerdings kann sich aus einem Mangel an Daten eine Einschränkung der Funktionalitäten unserer Dienste ergeben.DierechtlichenGrundlagendesDatenschutzesfindensichu.a.inderEU-Datenschutzgrundverordnung(DSGVO)unddem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortliche Stelle:Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO, der nationalen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:Fischer & Partner Rechtsanwälte Hohenstaufenring 5550674 Köln – GermanyGeschäftsführender Partner: Prof. J. FischerTel.: +49 (0) 221 474947-0E-Mail: info@rae-fischer.com1. Datenquellen und Kategorien der Daten:WirverarbeitenpersonenbezogeneDaten,diewirvonIhnenimRahmenderKontaktaufnahmeund/oderimRahmenderNutzungvon Funktionen dieser Website und der von uns bereitgestellten Dienste erhalten.Bei den relevanten personenbezogene Daten kann es sich dabei – je nach Nutzung – um folgende Datenkategorien handeln:•Name, Vorname•Kontaktdaten (z.B. Anschrift, E-Mail, Telefon)•Serverdaten2. Zwecke der VerarbeitungWirverarbeitendiepersonenbezogenenDatenzurBereitstellungundErfüllungderIhnenimRahmenderWebsiteangebotenenDienstebzw. Informationen sowie zur Kontaktaufnahme.3. Rechtsgrundlagen:SoweitSieunsfürdieVerarbeitungIhrerpersonenbezogenenDateneineEinwilligungerteilen,dientdiesei.V.m.Art.6Abs.1lit.aEU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.BeiderVerarbeitungvonpersonenbezogenenDatenmiteinerVertragspartei,diezurErfüllungeinesVertrageserforderlichist,dientderVertrag i.V.m. Art.6 Abs.1lit.bDSGVOalsRechtsgrundlage.DiesgiltauchfürVerarbeitungsvorgänge,diezurDurchführungvorvertraglicherMaßnahmen erforderlichsind.Soweiterforderlich,verarbeitenwirIhreDatenaufderGrundlagevonArt.6Abs.1litf.DSGVOüberdieeigentlicheErfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder einem Dritten.SoweiteineVerarbeitungpersonenbezogenerDatenzurErfüllungeinerrechtlichenVerpflichtungerforderlichist,istdiegesetzlicheoder behördliche Verpflichtung i.V.m. Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO Rechtsgrundlage.ErfolgtdieDatenverarbeitungaufgrundvonErfordernissenzurWahrunglebenswichtigerInteressenergibtsichdieRechtsgrundlageausArt.6 Abs.1 lit.d DSGVO. ZurWahrungberechtigterInteressenunseresUnternehmensodereinesDrittenkanndieDatenverarbeitungauchüberdieeigentlicheErfüllung desVertrageshinausaufderGrundlagevonArt.6Abs.1lit.fDSGVOerfolgen,soweitsieerforderlichistundInteressen,Grundrechteund Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.4. Datenübermittlung / Weitergabe an Dritte:PersonenbezogeneDaten,diebeiderNutzungderWebsiteanfallen,werdenvonunsgrundsätzlichnichtanDritteweitergegeben.Insbesondere werden die Daten nicht an Stellen außerhalb der EU übermittelt.InnerhalbunsererKanzleierhaltendiejenigenStellenundMitarbeiterZugriffaufIhreDaten,welchediesezumZweckederErfüllungunserer Leistungsangebote,technischenAufgabenundrechtlichenPflichtenbenötigen.AuchvonunseingesetzteDienstleisterundAuftragsverarbeiter könnenzudiesenZweckenDatenerhalten,wennsieunseredatenschutzrechtlichenWeisungenbeachtenundsichzurAchtungdes Datengeheimnisses verpflichten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in Ausnahmefällen und nur soweit Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.5. Dauer der SpeicherungDieDatenwerdengelöscht,sobaldsiefürdieErreichungdesZweckesihrerErhebungnichtmehrerforderlichsind.Entfälltder VerarbeitungszweckoderläufteinegesetzlicheSpeicherfristab,werdendiepersonenbezogenenDatenroutinemäßigundentsprechendden gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.ImFallederSpeicherungderDateninLogfilesistdiesnachspätestenssiebenTagenderFall.EinedarüberhinausgehendeSpeicherungist möglich.IndiesemFallwerdendieKenndaten(z.B.IP-Adressen)derNutzergelöschtoderverfremdet,sodasseineZuordnungdesaufrufenden Clientsnichtmehrmöglichist.ImFallederErfassungderDatenzurBereitstellungderWebsiteistdiesderFall,wenndiejeweiligeSitzung beendet ist.6. Ihre Rechte als Betroffene(r) SiehabenalsBetroffene(r)dasRecht,jederzeitAuskunftoderBerichtigungüberdiegespeichertenpersonenbezogenenDatenverlangenoder eineEinwilligungwiderrufen.DanebenhabenSiedasRechtaufLöschungoderEinschränkungderVerarbeitungodereinesWiderspruches gegendieVerarbeitung.EbensowirdaufdasRechtderDatenübertragbarkeitunddarauf,dassdieMöglichkeitderBeschwerdebeieiner Aufsichtsbehörde besteht, hingewiesen. Entsprechende Ersuchen bitte per E-Mail an uns unter den vorgenannten Kontaktdaten. Nachstehend erläutern wir Ihre Rechte im Einzelnen:a)Widerrufsrecht, WiderspruchsrechtSiehabendasRecht,IhreEinwilligungserklärungjederzeitzuwiderrufen.DurchdenWiderrufderEinwilligungwirddieRechtmäßigkeitder aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.EbensohabenSiedasRecht,ausGründen,diesichausihrerbesonderenSituationergeben,jederzeitgegendieVerarbeitungderSie betreffendenpersonenbezogenenDaten,dieaufgrundvon Art.6 Abs.1lit.e,fDSGVOerfolgt,Widersprucheinzulegen;diesgiltauchfüreinauf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. b)AuskunftsrechtSiekönneneineErklärungdarüberverlangen,obpersonenbezogeneDaten,dieSiebetreffen,vonunsverarbeitetwerden.ImFalleeiner VerarbeitungIhrerpersonenbezogenenDatenkönnenSieinsbesondereAuskunftverlangenüberdieDatenkategorien,HerkunftderDaten, ZweckederVerarbeitung,Empfänger,etwaigeDrittlandsübermittlung(einschließlichGarantiengem.Art.46DSGVO),geplanteDaueroder KriterienfürdieDauerderVerarbeitungsowiedasBesteheneinerautomatisiertenEntscheidungsfindung.GleichesgiltfürProfilinggemäß Art.22 Abs.1, 4 DSGVO (ggf. mit Informationen über die involvierte Logik sowie Tragweite und Auswirkungen).c)Recht auf Berichtigung SiehabendasRechtaufBerichtigungund/oderVervollständigung,soferndieverarbeitetenpersonenbezogenenDaten,dieSiebetreffen, unrichtig oder unvollständig sind.d)Recht auf LöschungSiehabendasRechtaufLöschungderSiebetreffendenpersonenbezogenenDaten,insbesonderewenndieseDatenfürdie VerarbeitungszweckenichtmehrnotwendigsindoderSieIhreEinwilligungwiderrufenhabenoderesaneineranderweitigenRechtsgrundlage fehltoderSieWiderspruchgegendieVerarbeitungeingelegthabenundkeinevorrangigenberechtigtenGründefürdieVerarbeitunggem. Art.21 Abs.2DSGVObestehenoderdieDatenunrechtmäßigverarbeitetwurdenoderdieLöschungderDatenzurErfüllungeinerRechtspflichtnach UnionsrechtodernationalemRechterforderlichistoderdieDateninBezugaufangeboteneDienstederInformationsgesellschaftgemäßArt.8 Abs.1 DSGVO erhoben wurden.Löschungsrechtekönnenu.a.dannnichtbestehen,wennundsoweitdieVerarbeitungzurErfüllungeinerrechtlichenVerpflichtung,zur WahrnehmungvonAufgabenimöffentlichenInteresseoderzurGeltendmachung,AusübungoderVerteidigungvonRechtsansprüchen erforderlich iste)Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSiekönnendieEinschränkungderVerarbeitungderSiebetreffendenpersonenbezogenenDatenu.a.verlangen,wenndieVerarbeitung unrechtmäßigist,SiedieRichtigkeitbestreiten,Widersprucheingelegthaben,derVerantwortlichedieDatenfürdieVerarbeitungszweckenicht längerbenötigt,SiediesejedochzurRechtsdurchsetzungbenötigen,oderSieimFallederunrechtmäßigenVerarbeitungstattderLöschung eine Einschränkung verlangen.f)Recht auf DatenübertragbarkeitSiehabenu.a.dasRecht,dieSiebetreffendenpersonenbezogenenDaten,ineinemstrukturierten,gängigenundmaschinenlesbarenFormatzu erhaltenunddieseeinemanderenVerantwortlichenzuübermitteln,soferndieVerarbeitungaufeinerEinwilligungoderaufeinemVertragberuht unddieVerarbeitungmithilfeautomatisierterVerfahrenerfolgt.HierbeihabenSiedasRecht,dassdieDatendirektvoneinemVerantwortlichen einemanderenVerantwortlichenübermitteltwerden,soweitdiestechnischmachbaristundkeineRechteDritterbeeinträchtigt.DasRechtauf DatenübertragbarkeitgiltnichtfüreineVerarbeitung,diezurWahrnehmungeinerAufgabeimöffentlichenInteresseinAusübungöffentlicher Gewalt erfolgt. g)Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeUnbeschadeteinesanderweitigenverwaltungsrechtlichenodergerichtlichenRechtsbehelfsstehtIhnendasRechtaufBeschwerdebeieiner Aufsichtsbehörde,insbesondereindemMitgliedstaatihresAufenthaltsorts,ihresArbeitsplatzesoderdesOrtesdesmutmaßlichenVerstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 8. ServerdatenFürdentechnischenBetriebwerdenDaten,dieüberIhrenInternet-Browserübermitteltwerden,erfasst(sogenannteServerlogfiles).Hierzu zählen:-Browsertypund-version-verwendetesBetriebssystem-Webseite,vonderausSieunsbesuchen(ReferrerURL)-Webseite,dieSie besuchen-DatumundUhrzeitIhresZugriffs-IhreInternetProtokoll(IP)-Adresse.DiesoübermitteltenDatenwerdenanonymundgetrenntvon personenbezogenen Daten gespeichert.DieSpeicherunginLogfileserfolgt,umdieFunktionsfähigkeitderWebsitesicherzustellen.ZudemdienenunsdieDatenzurOptimierungder Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung als Rechtsgrundlage gemäß Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO.9. KontaktmöglichkeitWirbietenIhnenaufunsererSeitedieMöglichkeit,mitunsperE-MailzumZweckederKontaktaufnahmeodereinerBewerbunginVerbindung zu treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail besteht hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art.6 Abs.1 lit.b DSGVOEserfolgtindiesemZusammenhangkeineWeitergabederDatenanDritte.DieDatenwerdenausschließlichfürdieVerarbeitungder Kommunikation verwendet.DieDatenwerdengelöscht,sobaldsiefürdieErreichungdesZweckesihrerErhebungnichtmehrerforderlichsind.Fürdiepersonenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist.